Allgemeine Datenschutzinformationen
1. Wer wir sind | Verantwortlicher
Bei uns bekommst du eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten aus einer Hand. Die Daten,
die durch die Nutzung unserer Dienste anfallen, werden daher ausschließlich in unserer Verantwortung
verarbeitet. Das hat für dich den Vorteil, dass wir in Datenschutzfragen in jedem Fall dein
Ansprechpartner sind.
Bei Fragen wende dich also bitte direkt an uns:
Zandura GmbH
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
datenschutz
Du kannst dich gerne auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Kilian Springer
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
„Datenschutzbeauftragter“
datenschutz
2. Das darfst du | Deine Rechte
Die folgenden Rechte darfst du im Zusammenhang mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten
geltend machen:
- Auskunftsrecht
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern wir deine Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, hast du die Möglichkeit, die
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitungen bleiben wirksam.
Außerdem kannst Du dich an die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz wenden. Die zuständige
Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland deines Wohnsitzes, deiner Arbeit oder der mutmaßlichen
Verletzung.
3. Das Minimum | Verarbeitung bei
Seitenaufruf
Wenn du unsere Webseite nutzt, werden einige personenbezogene Daten zwangsläufig verarbeitet, weil das
technisch notwendig ist oder es um grundlegende Funktionen geht.
Server Log Files
Wenn du unsere Webseite besuchst, werden aus technischen Gründen personenbezogene Daten allgemeiner Natur
übermittelt, damit dir die Webseite überhaupt angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden bei
einer rein informatorischen Nutzung (also bei jedem Besuch der Webseite, unabhängig von einer
Registrierung oder sonstigen Interaktion) verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, die
angefragte Webseite, der http-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die Webseite, von der die
Anforderung kommt (Referrer), die Art des verwendeten Browsers inklusive Sprache und Version sowie die
Art des verwendeten Betriebssystems.
Aus diesen Informationen können wir keine Rückschlüsse auf deine Person ziehen. Die Daten sind aber
technisch notwendig, um die von dir angeforderten Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern, und fallen
bei der Nutzung des Internets einfach an. Die Daten werden also verarbeitet, um einen problemlosen
Verbindungsaufbau und eine reibungslose Nutzung unserer Plattform sicherzustellen, die Systemsicherheit
und -stabilität auszuwerten, sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt
daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse
daran, dir eine funktionierende Webseite anzeigen zu können.
Cookies
Zusätzlich zu den genannten Server Log Files werden bei deiner Nutzung unserer Webseite Cookies auf
deinem Computer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im
Zwischenspeicher deines Browsers gespeichert werden. Die Textdatei kann keinen Schaden auf deinem
Endgerät anrichten und dient auch nicht dazu, dich persönlich zu identifizieren. Cookies können direkt
von uns (First Party Cookies) oder von Dritten (Third Party Cookies), mit denen wir zusammenarbeiten,
gesetzt werden. Durch einen Cookie erkennt die verarbeitende Stelle, dass du die Webseite bereits mit
dem Browser deines Endgerätes besucht hast.
Natürlich kannst du die Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser sind so
eingestellt, dass sie Cookies grundsätzlich akzeptieren. Falls du das nicht möchtest, bitten wir dich,
die entsprechenden Einstellungen an deinem Browser vorzunehmen. Gespeicherte Cookies können in den
Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann jedoch zu
Funktionseinschränkungen auf unserer Plattform führen, weil sie beispielsweise dafür verwendet werden,
den Login in dein Mitgliedskonto zu ermöglichen oder deine Sprachauswahl zu speichern.
Reichweitenmessung durch Matomo
Zur Reichweitenmessung setzen wir Matomo ein. Matomo ist ein Dienst der InnoCraft Ltd. aus Neuseeland.
Matomo speichert bei Aufruf unserer Webseite die folgenden Daten: Deinen Browser (inkl. Version), das
Betriebssystem deines Endgerätes, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, aufgerufene Webseite/Unterseite, die
Dauer und Häufigkeit der Nutzung, die Webseite, von der du auf unsere Seite gelangt bist (Referrer)
sowie das Land, aus dem der Aufruf erfolgt. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt anonymisiert, indem
die letzten acht Ziffern der Adresse nicht gespeichert werden. Es ist also nicht möglich, die gekürzte
IP-Adresse dem aufrufenden Endgerät zuzuordnen.
Die Verarbeitung deiner Daten im Zusammenhang mit Matomo erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer Reichweitenmessung und statistischen
Analyse zur Verbesserung unserer Webseite und unseres Angebotes.
Zur statistischen Analyse setzt Matomo einen Cookie. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im
Zwischenspeicher deines Browsers gespeichert werden. Die Textdatei kann keinen Schaden auf deinem
Endgerät anrichten und dient auch nicht dazu, dich persönlich zu identifizieren. Der Cookie wird für die
Dauer von einer Woche gespeichert.
Um deine personenbezogenen Daten optimal zu schützen, wenden wir Matomo nicht in der Cloud-Lösung an,
sondern arbeiten mit der Open-Source-Software lokal auf unserem eigenen Server. Dadurch verhindern wir
die Weitergabe der Daten an Dritte und nehmen die Auswertung ausschließlich selbst vor.
Google-Dienste (Maps, AdWords, YouTube)
Bei einigen Diensten arbeiten wir mit dem Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA („Google“) zusammen. Google ist über das Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert, das ein dem EU-Standard entsprechendes Datenschutzniveau auch bei US-amerikanischen
Unternehmen sicherstellt.
- Damit du regionale Angebote leichter finden kannst, haben wir für dich den Karten- und Routendienst
Google Maps eingebunden. Die Verwendung von Google Maps stützen wir gemäß Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. f DSGVO auf unser berechtigtes Interesse, dir einen hohen Service anbieten zu
können und dir den Überblick über Anbieter, Kunden und Geschäftspartner vor Ort zu verschaffen.
- In unserem Magazin findest du auch Videos, welche dich informieren und unterstützen sollen. Diese
Videos binden wir über den Video-Streaming-Dienst Youtube von Google ein. Die Einbindung von
YouTube-Videos stützt sich auf unser berechtigtes Interesse daran, dir neben geschriebenen Texten
auch audiovisuelle Inhalte anzubieten, um ein möglichst umfassendes Angebot für dich zu erstellen
(Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
- Darüber hinaus nutzen wir den Dienst Google Ads, der es uns ermöglicht, eine höhere Reichweite für
unser Angebot zu erreichen und unsere Marketingmaßnahmen gezielter zu platzieren. Die Verwendung von
Google Ads erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Durch die Nutzung dieser Dienste wird deine IP-Adresse an Google übermittelt, damit du die entsprechenden
Inhalte nutzen kannst. Die Übertragung erfolgt unabhängig davon, ob du bei Google ein Nutzerkonto hast
oder dort gerade eingeloggt bist. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss, wir
können weder über den Zweck noch die Mittel der Datenverarbeitung bei Google bestimmen. Nähere
Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest Du in den Datenschutzbestimmungen unter
https://policies.google.com/privacy.
4. Bei Nutzung | Datenverarbeitung bei
besonderen Funktionen
Kontaktformular
Wenn du uns über unser Kontaktformular eine Nachricht schickst, gibst du dabei deinen Namen und deine
Kontaktdaten an, damit wir dir antworten können. Die Daten dienen also der Zuordnung deiner Anfrage und
der Kontaktaufnahme. In dieser Nutzung liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. f DSGVO. Deine Nachricht und die Kontaktdaten speichern wir so lange, wie es für
die Erledigung deines Anliegens erforderlich ist.
5. Dein „Zandura-Konto“
Du möchtest Zugriff auf alle Zandura-Funktionen haben und hast dir deshalb ein zentrales Zandura-Konto
angelegt? Dann findest Du hier die Informationen zur Nutzung der Daten als Zandura-Mitglied.
Registrierung
Für dein zentrales Zandura-Konto benötigen wir deinen Klarnamen sowie deine E‑Mail-Adresse. Diese
Daten sind als Mindestangaben notwendig, um dich als Inhaber identifizieren zu können und Verwechslungen
vorzubeugen. Außerdem benötigst du die Daten, um dich in deinem Zandura-Konto anzumelden. Wir
verarbeiten die genannten Daten daher als für unsere Leistung notwendige Daten im Sinne des Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden gelöscht, wenn du dein Zandura-Konto bei
uns löschst.
Unternehmenseintrag
Du hast die Möglichkeit, einen Unternehmenseintrag zu erstellen, der bei einer Suche auf Zandura auch im
nicht-angemeldeten Zustand gefunden werden kann. Teilweise kann es sich bei den eingegebenen und
veröffentlichten Daten um personenbezogene Daten handeln, sofern du deine Leistungen als natürliche
Person anbietest und keine juristische Person (z. B. GmbH) hast.
Das Anlegen und die Veröffentlichung eines Unternehmenseintrags sind freiwillig. In den Einstellungen
kannst du selbst entscheiden, ob du deinen Unternehmenseintrag veröffentlichen willst.
Da das Anlegen und Veröffentlichen eines Unternehmenseintrags von uns nur auf deinen Wunsch umgesetzt
werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b
DSGVO.
Die Daten bleiben öffentlich einsehbar, bis du sie löschst oder die öffentliche Sichtbarkeit des
Unternehmenseintrags in deinen Kontoeinstellungen wieder auf inaktiv stellst.
Käufe
Sofern du über dein Zandura-Konto eine oder mehrere unserer kostenpflichtigen Leistungen in Anspruch
nehmen möchtest, benötigen wir für den Vertragsschluss weitere Informationen von dir, beispielsweise
deine (Rechnungs-)Anschrift oder deine Zahlungsdaten. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da sie für die Abwicklung des Vertrages notwendig ist.
Wenn du dein Konto bei Zandura löschst, werden diese Daten ebenfalls gelöscht, sofern wir keine
Aufbewahrungspflicht (bspw. gegenüber dem Finanzamt) und keine Aufbewahrungsrecht (bspw. zur
Durchsetzung, Verteidigung oder Geltendmachung eigener Rechtsansprüche) haben.
Benachrichtigungen per E‑Mail
Dein Zandura-Konto soll dich umfangreich in deiner unternehmerischen Tätigkeit unterstützen. Damit du
keine Neuigkeiten verpasst, schicken wir dir regelmäßig E‑Mail-Benachrichtigungen zu denjenigen
Leistungen und Themenkreisen, die eine Ähnlichkeit mit den von dir gebuchten Leistungen bzw. abonnierten
Themenkreisen aufweisen oder sich gut mit diesen ergänzen.
Diese Einstellung kannst du in deinem Mitgliedskonto jederzeit ändern. Außerdem findest du in unseren E‑Mails
einen Link, mit dem du dich von einem Themenkreis abmelden kannst, wenn er dich nicht mehr
interessiert.
Für den Versand von E‑Mail-Benachrichtigungen verwenden wir den Versanddienstleister Mailgun
Technologies, Inc., 535 Mission St., San Francisco, California 94105, USA (“Mailgun”).
Mailgun ist über das Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das ein dem EU-Standard entsprechendes
Datenschutzniveau auch bei US-amerikanischen Unternehmen sicherstellt.
Durch den Versand über Mailgun können wir nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Inhalte
unserer E‑Mails besser auf unsere Zandura-Mitglieder anpassen. Dazu verwenden wir die
Analyse-Optionen von Mailgun, um beispielsweise zu sehen, ob unsere Themen für die Leser tatsächlich von
Interesse sind. Dies umfasst etwa die Messung von Öffnungs- und Klickraten. Die Analyse der Nutzung
unserer E‑Mail-Benachrichtigungen beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer
nutzerfreundlichen und mitgliederorientierten Gestaltung der E‑Mails im Sinne des Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
Zahlungsdienstleister
Zur einfachen und besseren Abwicklung von Onlinebuchungen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Wir
setzen hierbei neben Banken und Kreditinstituten auch weitere Zahlungsdienstleister ein. Grundlage für
die Verarbeitung der hierbei verwendeten personenbezogenen Daten sind die Notwendigkeit der
Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie die berechtigten Interessen an
der sicheren Abwicklung von Onlinezahlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die bei der Zahlungsabwicklung verwendeten Daten ergeben sich aus der Eingabemaske und umfassen zum
Beispiel den Namen und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern,
Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogene Angaben. Die Angaben
werden für die entsprechende Transaktion benötigt. Die entsprechenden Daten werden jedoch nur durch den
Zahlungsdienstleister verarbeitet und nicht an uns mitgeteilt. Wir erhalten nur die Information darüber,
ob die Transaktion erfolgreich war oder nicht.
Es kann vorkommen, dass die Zahlungsdienstleister zur Identitäts- und Bonitätsprüfung Daten an
Wirtschaftsauskunfteien überträgt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Zur weiteren Information verweisen
wir auf die jeweiligen Datenschutzinformationen der Zahlungsdienstleister.
Als Zahlungsdienstleister nutzen wir den Dienst Stripe der Stripe Payments Europe Ltd, Block 4,
Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland. Nähere Informationen zu den
Datenschutzbestimmungen bei Stripe findest du unter https://stripe.com/de/privacy.
Darüber hinaus nutzen wir als weiteren Zahlungsdienstleister den Dienst der Chargebee Inc., 340 S
Lemon Avenue, No. 1537 Walnut, California 91789, USA (“Chargebee”). Chargebee ist über das
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das ein dem EU-Standard entsprechendes Datenschutzniveau auch bei
US-amerikanischen Unternehmen sicherstellt. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen bei
Chargebee findest du unter https://chargebee.com/privacy.
Zandura-Apps
Zandura „Unternehmen“
Suche nach Dienstleistern
Wenn du unseren Dienst „Unternehmen“ nutzt, kannst du über die Suchmaske ohne Eingabe
personenbezogener Daten nach für dich geeigneten Dienstleistern suchen.
Angebote erhalten
Sofern du direkt auf dein Anliegen zugeschnittene Angebote erhalten möchtest, musst du uns einige Details
zu deinem Vorhaben zur Verfügung stellen. Suchst du beispielsweise einen Dienstleister für
Handwerkerleistung für dein Zuhause, benötigen wir neben den Angaben zu den gewünschten Leistungen auch
die Adresse bzw. den Postleitzahlbereich, um zu vergleichen, welche Dienstleister in diesem Bereich
verfügbar sind. Diese grundsätzlich leistungs- und nur in Ausnahmefällen personenbezogenen Angaben legen
wir gegenüber passenden Dienstleistern offen, damit sie ein Angebot erstellen können. Damit die
interessierten Dienstleister dich kontaktieren und dir ein Angebot unterbreiten können, benötigen wir
außerdem deine Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse). Damit du konkrete
Angebote erhalten kannst, geben wir diese Kontaktdaten an bis zu drei interessierte Dienstleister
weiter. Ohne die Weitergabe deiner Kontaktdaten können wir deinen Auftrag, Angebote für dich einzuholen
und passende Dienstleister direkt an dich zu vermitteln, nicht erfüllen. Durch die Weitergabe an
höchstens drei Dienstleister ist gewährleistet, dass nicht eine beliebige Anzahl von Personen deine
Kontaktdaten erhält.
Die Verarbeitung und Weitergabe der Daten erfolgen daher aufgrund deines Auftrags an uns im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Erhebung und Weitergabe der genannten Daten für die
Erfüllung deines Vermittlungsgesuchs notwendig ist.
Adressabgleich
Um Fehler wie beispielsweise Vertipper sowie Spam zu vermeiden, gleichen wir mittels einer Schnittstelle
zu Google Maps physische Adressen ab, um die Plausibilität zu testen. Auf diese Weise können wir dir
dabei helfen, gerade bei Fehlern in der Postleitzahl oder bei Tippfehlern nochmal nachzuprüfen, ob die
Adresse wirklich stimmt.
Für den Abgleich übermitteln wir die Adresse – ohne deinen Namen – an Google. Wir erfahren
dadurch lediglich, ob es diese Adresse theoretisch geben könnte, aber nicht, ob du oder jemand anderes
dort auch wohnt.
Die Überprüfung der Adressdaten mittels einer Übermittlung an Google erfolgt aufgrund unseres
berechtigten Interesses, einen besonders komfortablen Service für dich anbieten zu können, sowie uns vor
Betrugsfällen und Spam zu schützen, und erfolgt daher im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. f DSGVO.